Routineaufgabenautomatisieren
Mithilfe moderner Cloud-Technologien und angewandter künstlicher Intelligenz digitalisieren wir Ihre Prozesse, damit mehr Zeit für wertvolle Tätigkeiten bleibt.

Wenn ich eine neue E-Mail in Google Mail erhalte
Kopiere den Anhang aus Google Mail in Dropbox
Benachrichtige mich in Teams über die neue Dropbox-Datei
Begeisterte Kunden




Vorteile
Wie Ihr Unternehmen von Automatisierungen profitieren kann
Entlasten Sie Mitarbeiter und Kunden von Routineaufgaben und verschaffen Sie sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wir begleiten Sie durch den digitalen Wandel.
Zeit und Kosten sparen
Digitale Lösungen funktionieren ununterbrochen, auch in der Nacht und am Wochenende. Damit erhöhen Sie Ihre Produktivitätsrate und sparen Mitarbeiterkosten.
Arbeitsmoral steigern
Automatisierung schafft Freiräume, die es erlauben, sich komplexeren und kreativeren Aufgaben zu widmen. Dies verbessert die Stimmung und Innovationsfähigkeit.
Kundenerlebnis verbessern
Selbstbedienungstechnologien ermöglichen eine höhere zeitliche und örtliche Verfügbarkeit, Zeitersparnis sowie die Eigenständigkeit des Kunden.
Anwendungen
Einige Beispiele aus der Praxis
Automatisierungen bieten sich branchenübergreifend in vielen Bereichen an und prägen zunehmend den Alltag in Unternehmen.
Interaktive Formulare
- Mit digitalen Fragebögen können Informationen effizient abgefragt, empfangen und weiterverarbeitet werden, wie zum Beispiel der Anamnesebogen beim Zahnarzt.
Effiziente Verwaltung
- Mit einem interaktiven Portal können administrative Informationen und Dokumente verarbeitet, geteilt und analysiert werden.
Nutzerfreundliche Selbstbedienung
- Kunden können Dienstleistungen und Produkte eigenständig in Anspruch nehmen, inklusive automatischer Abrechnung.


Gerade auch die mittelständischen Unternehmen können vom digitalen Zeitalter profitieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Sie mit Förderprogrammen bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Gerne beraten wir Sie dazu.
Digitale Text- und Spracherkennung
- Die Erkennung von Wort und Schrift erlaubt konversationsbasierte Benutzeroberflächen (Chatbots) und die Extraktion von Informationen aus Dokumenten.
Maschinelles Sehen
- Mit der Einordnung von Bildern und Videos wertvolle Informationen gewinnen, bspw. zur Erkennung einer Fehlhaltung bei einem Bewegungsablauf.
Analyse strukturierter Daten
- Bestehende Daten können noch nicht genutzte Potentiale zur Effizienzsteigerung aufzeigen.
